|
Das Rudelordnungsprinzip© nach Hollatz...... umfaßt die Gesamtheit des Umgangs mit dem Hund, beleuchtet also auch das Lebensumfeld mit alltäglichen Abläufen und schließt vor allem unsere Körpersprache (Mimik, Gestik, Körperhaltung) als wesentliches Kommunikationsmittel ein. Es ist eine Form des Verständnisses der Natur des Hundes, begründet u.a. auf unsere persönlichen Erfahrungen bei dem Wolfsforscher Herrn Dr. Erik Zimen und den Erkenntnissen des Hundeforschers Herrn Eberhard Trumler. Über drei Jahre hinweg durften wir im Bayerischen Wald ein Hunderudel beobachten wobei wir vieles wiederfanden, was Herr Eberhard Trumler vor über 30 Jahren am Wesen und Verständnis des Hundeverhaltens erkannte und allgemein verständlich niederschrieb. Es ergaben sich dabei auch Parallelen zu den Dokumentationen in Dr. Erik Zimen's Werk "Der Wolf" und unseren Beobachtungen an einem Wurf junger Wölfe in Grillnöd Mitte der 90er Jahre.
Sicherlich wissen Sie aus der Literatur, dass Caniden (hundeartige) in der Natur in einer hierarchisch geordneten Rudelstruktur leben, in der für alle Mitglieder völlig klar ist, wer der Ranghöchste ist und auf welchen Platz sie gehören. Hunde übertragen die gewohnten Verhältnisse auch auf die menschliche Familie und sind verunsichert, wenn nicht klar ist, wer dort der "Leitwolf" ist - das führt früher oder später dazu, dass sie selbst versuchen, diese Rolle zu übernehmen. Fast die ganze Kunst in der Hundeerziehung liegt also darin, dass man den Welpen von Anfang an in die Familie, also das Mensch-Hund-Rudel an seinen Platz einordnet. Hunde sind Opportunisten und können sich lebenslang schnell auf neue Gegebenheiten einstellen. Daher ist es für eine Umstellung Ihres heimischen Rudels nach dem Rudelordnungsprinzip nach Hollatz nie zu spät.
Uns geht es dabei nicht um Hundedressur sondern um Ihre innere Einstellung zum Wesen Hund, um Ihre gute Beziehung zum Hund. Das erreicht man nicht über Leckerlies oder Starkzwang sondern über Klarheit im Umgang indem man es als Mensch schafft sich in die Gedankenwelt seines Hundes einzufühlen und dann eine Form der Kommunikation mit seinem Tier aufbaut, die für dieses nachvollziehbar ist. Sicher geht das mit einem Großteil der allseits bekannten Methoden auch, jedoch nur bis zu einer gewissen Grenze. Mit dem Rudelordnungsprinzip läßt sich diese Grenze u.a. durch Einsatz von sozialen Verstärkern deutlich erweitern. Trotzdem bleibt ein Hund ein Hund und wir ein Mensch. Die Idee des Rudelordnungsprinzips basiert auf einer konsequenten Handlungsweise des Menschen. Diese hat nichts mit Unterdrückung zu tun sondern mit dem Setzen von klaren Grenzen aber auch Freiräumen für das Tier. Dabei spielen selbverständlich auch Emotionen mit hinein und es ist nicht immer leicht, weil wir Menschen halt auch nur Menschen sind. Diese in klaren Grenzen gesetzte Freiräume geben dann unserem Hund Sicherheit und dadurch kann er sich in diesen Grenzen auch völlig entspannen. Wie eng diese Grenzen sind bzw. wie groß die Freiräume sind, hängt von den jeweiligen Lebensumständen ab. Wichtig ist dabei die Klarheit und Nachvollziehbarkeit für unseren Hund, also nicht heute so und morgen wieder anders, weil ich gerade schlechte Laune habe oder schon den ganzen Tag Ärger hatte. Je klarer und konsequenter wir uns als Mensch verhalten umso sicherer und wohler fühlt sich das Tier. Ich sage bewusst Tier um klar zu machen, dass es sich bei unserem Hund um keinen Ersatzpartner, Baby oder schlichtweg einen besseren Menschen handelt sondern um ein Tier, ein Raubtier, welches sich im Zuge der Domestikation an den Menschen angepasst hat. Das... Rudelordnungsprinzip© nach Hollatz......betrachtet
...als Kernelemente einer intakten Beziehung zu Ihrem Hund. Das Rudelordnungsprinzip nach Hollatz zeigt Ihnen den Weg und leitet Sie an, eine individuelle Beziehung einzugehen und aufzubauen. Sie wecken und steigern beim Hund die Aufmerksamkeit für Sie, geben ihm durch konsequenten Umgang die Möglichkeit Ihre Autorität und damit Sie als Rudelführer zu sehen. Gleichzeitig erkennen wir den Hund als vollwertiges soziales Mitglied unserer Gruppe (=Rudel bzw. Mensch-Hund-Familie) an, mit dem wir uns auf motivierendes aber auch diszipliniertes Spiel einlassen. Hierdurch wird zum einen die Lernfreudigkeit erhalten und zum andern die Gruppenbindung gefestigt - das Vertrauensband geknüpft. Das Rudelordnungsprinzip nach Hollatz ist kein festes Schema, sondern geht auf die Individualität Ihres Hundes (= Charakter, Temperament, Alter) ein. Daher kann man hier keinen festen Ablaufplan beschreiben und Wiederholer unserer Seminare entdecken immer wieder neue Erkenntnisse im Verständnis für das Wesen "Hund". Das Rudelordnungsprinzip nach Hollatz gibt Ihnen Anleitung und Hilfestellung bei Ihrer Erziehung des Hundes. Kleine Übungen im Rahmen der Bewegungskontrolle und Handlungseinschränkungen in den alltäglichen Tagesablauf eingebaut veranlassen Ihren Hund Sie als Rudelchef zu erkennen. Mit dem... Rudelordnungsprinzip© nach Hollatz...
Nicht zu vernachlässigen ist dabei das gemeinsame Spiel
Aus Überzeugung lehnen wir jegliche Hilfsmittel, von Leine und normalen(!) Halsband mal abgesehen, in der Hundeerziehung ab. Unsere besondere Abneigung besteht gegen die immer noch landläufig eingesetzten und harmlos aussehenden sogenannten Endloskettenwürger, welche von manchen Zeitgenossen, die in Anspruch nehmen "artgerecht" mit dem Hund umzugehen als Standardwerkzeug empfohlen werden. Unser Bestreben ist es, den Hund soweit als möglich artgerecht zu erziehen. Bei der Hundeerziehung mit dem Rudelordnungsprinzip haben irgendwelche Hilfsmittel deshalb keine Notwendigkeit. Dabei ist jedoch immer zu berücksichtigen: Hunde sind Hunde und Menschen sind Menschen. Für unsere Beobachtung an unverbildeten Urhunden haben sich unsere Besuche an der "Eberhard-Trumler-Station der Gesellschaft für Haustierforschung e.V. bewährt. Wir sind Mitglied der GfH, die seit 1979 in einem nordöstlichen Ausläufer des Westerwaldes, unweit von Siegen entfernt, die Forschungsstation mit dem Namen Wolfswinkel betreibt. Daneben nutzen wir die räumliche Nähe zum Nationalpark Bayerischer Wald um Beobachtungen an den dortigen Wolfsrudeln vorzunehmen. Wir begrüßen es, wenn unsere Methode der artgerechten Hundeerziehung möglichst breiten Anklang findet. Die Anwendung des Rudelordnungsprinzips nach Hollatz in seiner Gesamtheit oder Teilen daraus ist deshalb im privaten Bereich ausdrücklich erlaubt, eine entsprechende Praxisanleitung (Buch) ist in Arbeit. Für den gewerblichen Einsatz des Rudelordnungsprinzips nach Hollatz setzen wir unsere Autorisierung voraus, welche nur in schriftlicher Form nach Prüfung der Voraussetzungen und entsprechender Schulung erfolgen kann. 1: Eberhard Trumler "Hunde ernst genommen" S. 52 ff (weiter...) |
Kontaktinformation
Problemhunde-Hotline: 0171-3447183Anbieterkennzeichnung nach dem Telemediengesetz - Impressum (bitte anklicken)
Wir sind Mitglied der GfH, die seit 1979 in einem nordöstlichen Ausläufer des Westerwaldes, unweit von Siegen entfernt, die Forschungsstation mit dem Namen Wolfswinkel (landläufig unter "Trumlerstation" bekannt) betreibt. Daneben nutzen wir die räumliche Nähe zum Nationalpark Bayerischer Wald um Beobachtungen an den dortigen Wolfsrudeln vorzunehmen.
Wir sind Mitglied der Deutschen veterinärmedizinischen Gesellschaft.
Wir haben nach österreichischem Recht die Ausbilderqualifikation zur Ausbildung von Hundesachkundenachweistrainern erworben.
Hundeerziehung Hundeschule Hund Hunde Welpen Welpenschule Problemhunde Hundepädagogik Seminar Seminare Hundeführerschein Begleithundeausbildung Begleithundeprüfung VDH Verband für das Deutsche Hundewesen Hundefachleute und Wissenschaftler: Eberhard Trumler Erik Zimen Dorit Feddersen Petersen Rudelprinzip Rudelkonzept Rudelsystem Rudelordnungsprinzip Bayerischer Wald Bayern Deutschland Urlaub Sport Zellertal Arber Arnbruck Bad Kötzting Bodenmais Cham Deggendorf Drachselsried Plattling Regen Viechtach Zwiesel Amberg Bayerisch Eisenstein Bogen Furth im Wald Roding Schwandorf Straubing Dingolfing Freyung Grafenau Landau Landshut München Muenchen Passau Regensburg Dogtraining dogcoach Deutschland Germany Europa Frankreich Schweiz Österreich weltweit USA Amerika England Urlaub Bayern Bayerischer Wald Hotel Ferienwohnung Pension Zimmer Hallenbad Freibad Erlebnis Mountainbike Bike Ski wandern Hund Glas Wellness hölzern Holz Holzhandwerk Holzdachrinnen Brunnensäulen Schuppen Carport Innenausbau Trockenbau Montage Abbruch Zimmerer Zimmerei
|