|
artgerechte Hundeerziehung...... ein alltäglicher Begriff im Hundeerziehungswesen. Man nimmt dabei für sich in Anspruch artgerecht mit dem Hund umzugehen. In der Hundeforschung wird mitunter dem Begriff "tiergerecht" der Vorzug gegeben. Dies wäre unseres Erachtens viel zu weit gefaßt, Wir wollen schon dem besonderen Umgang mit der uns sozial sehr nahestehenden Art, - den Caniden Rechnung tragen! Was aber heißt artgerecht? Wo legen wir welche Maßstäbe an andere Lebewesen an? Welcher Art werden wir gerecht? Führen wir uns mal vor Augen, was in der Vergangenheit als "artgerecht" gesehen wurde! Es wird hier auf einem Begriff herumgehackt, dessen Bedeutung vielen, die ihn in den den Mund nehmen anscheinend gar nicht bewusst ist. Was wird wem wie gerecht? Dem Hund wohl am wenigsten! Nun wieder zurück zur Hundeerziehung. Was man immer wieder hört: "das wird schon noch, - das braucht seine Zeit, der Hund ist ja noch so jung..." Die meisten kommen ja dann nach mehr oder weniger klassischer Hundeschulerfahrung (egal ob jetzt softig oder par force) auch erst mit Ihrem Hund im Alter von einem halben bis dreiviertel Jahr. Es ergeben sich immer mehr Einzeltermine von Menschen, die schon eine gewisse „Hundeeschulenodyssee" hinter sich haben und teilweise ernsthaft durch die seit Jahren andauernden Modewelle der soften Erziehung (welche de facto keine ist!) soweit Schaden genommen haben, dass sich deren Hunde in eine „normale" Hundeschulengruppe, wie sie mit einer Teilnehmerzahl von 8 – 12 Leuten/Hunden ja immer noch von manchen stärker gewinnorientierten Hundeschulinhabern angeboten werden eben nicht mehr einordnen lassen. (weiter...) |
Kontaktinformation
Problemhunde-Hotline: 0171-3447183Anbieterkennzeichnung nach dem Telemediengesetz - Impressum (bitte anklicken)
Wir sind Mitglied der GfH, die seit 1979 in einem nordöstlichen Ausläufer des Westerwaldes, unweit von Siegen entfernt, die Forschungsstation mit dem Namen Wolfswinkel (landläufig unter "Trumlerstation" bekannt) betreibt. Daneben nutzen wir die räumliche Nähe zum Nationalpark Bayerischer Wald um Beobachtungen an den dortigen Wolfsrudeln vorzunehmen.
Wir sind Mitglied der Deutschen veterinärmedizinischen Gesellschaft.
Wir haben nach österreichischem Recht die Ausbilderqualifikation zur Ausbildung von Hundesachkundenachweistrainern erworben.
Hundeerziehung Hundeschule Hund Hunde Welpen Welpenschule Problemhunde Hundepädagogik Seminar Seminare Hundeführerschein Begleithundeausbildung Begleithundeprüfung VDH Verband für das Deutsche Hundewesen Hundefachleute und Wissenschaftler: Eberhard Trumler Erik Zimen Dorit Feddersen Petersen Rudelprinzip Rudelkonzept Rudelsystem Rudelordnungsprinzip Bayerischer Wald Bayern Deutschland Urlaub Sport Zellertal Arber Arnbruck Bad Kötzting Bodenmais Cham Deggendorf Drachselsried Plattling Regen Viechtach Zwiesel Amberg Bayerisch Eisenstein Bogen Furth im Wald Roding Schwandorf Straubing Dingolfing Freyung Grafenau Landau Landshut München Muenchen Passau Regensburg Dogtraining dogcoach Deutschland Germany Europa Frankreich Schweiz Österreich weltweit USA Amerika England Urlaub Bayern Bayerischer Wald Hotel Ferienwohnung Pension Zimmer Hallenbad Freibad Erlebnis Mountainbike Bike Ski wandern Hund Glas Wellness hölzern Holz Holzhandwerk Holzdachrinnen Brunnensäulen Schuppen Carport Innenausbau Trockenbau Montage Abbruch Zimmerer Zimmerei
|